Schmerztherapie

Jeder Schmerz ist anders. Aus einem breiten Fächer modernster Behandlungsmethoden finden wir das Richtige für die Linderung Ihrer Schmerzen.


 
 
csm_Chiro_98a56040ff.jpg

Chirotherapie

Die Chirotherapie ist eine sehr alte, erfolgreiche Behandlungsmethode, bei der die Diagnostik und Behandlung mit der Hand erfolgt. Sie wurde in den letzten Jahrzehnten noch erheblich verbessert und gehört heute zu den schonendsten medizinischen Behandlungsmethoden.

Behandelt werden Blockierungen der Wirbelsäule und der Gelenke, diese können vielfältige Beschwerden an den verschiedensten Körperstellen hervorrufen.

Auch jahrelang bestehende Beschwerden können nach Lösen der meist zahlreichen Blockierungen verschwinden. Die Ursachen für die Blockierungen sind vielfältig; z. B. Zwangshaltung, unkontrollierte Bewegungen.

Bei Schmerzen im Bereich des Haltungs- und Bewegungsapparates, die durch Gelenkblockierungen hervorgerufen werden, wie z. B. bestimmte Formen von Kopfschmerzen, Nackenschmerzen und -verspannungen, Brustkorbbeschwerden, Lendenwirbelsäulenschmerzen, Hand- und Fußbeschwerden, Begleitbeschwerden an großen Gelenken.
Vor Behandlungen der Halswirbelsäule müssen durch spezielle klinische Untersuchungen auch Beeinträchtigungen der Arterien die das Gehirn versorgen, ausgeschlossen werden.


Elektrophorese

Die Elektrotherapie ist eine therapeutische Anwendung des elektrischen Stroms zur Förderung der Durchblutung und zur gezielten elektrischen Reizung erkrankter Muskelpartien.

Sie findet unter anderem Anwendung bei Knieverletzungen, Tennisarm, Schulterschmerzen, Wirbelsäulenbeschwerden und Lähmungen.

Diadynamischer Strom
Gleichgerichtete Wechselströme mit 50 Hz und 100 Hz, je nach Art geeignet für die Stimulation der Stoffwechselvorgänge bei chronischen Erkrankungen sowie zur Schmerzlinderung und Förderung resorptiver Eigenschaften.

Ultrareizstrom
Strom in kurzen Impulsen von wenigen Millisekunden Dauer, vorwiegend zur Schmerzbekämpfung sowie für die Behandlung von Verspannungszuständen und Verletzungsfolgen der Muskulatur eingesetzt. Wirkt schmerzlindernd, meist schon während der Behandlung, die Durchblutung steigernd (durch Gefäßerweiterung) sowie entzündungshemmend.

Jontophorese

Ein konstanter galvanischer Gleichstrom wird eingesetzt, um spezielle Medikamente zur Schmerzlinderung oder Entzündungshemmung lokal, direkt und damit wirksamer zur Anwendung zu bringen. Die Wirkstoffe nehmen ihren Weg durch die Haut statt durch den Verdauungstrakt.
Die Vorteile: schmerzlose Anwendung und tieferes Eindringen der Medikamente. Die Wirkung ist intensiver als beim Einreiben von Hand, es kommt zu keiner Belastung des Magens.


Tens

Bei der transkutanen elektrischen Nervenstimulation (TENS) wird durch Applikation von Stromstößen und Nervenreizung eine Schmerzmodulation (Gegenirritation) und damit Schmerzsenkung erreicht.

Die Stellen, auf denen die Pads zur Stromapplikation platziert werden und die Art der modulierenden Spannung müssen bei jedem Patienten individuell ausgearbeitet werden.

Durch die Reizung kommt es dann zur Hemmung der Schmerzweiterleitung und damit zur Hemmung der Schmerzempfindung.

Die Gerätekosten werden von den Kassen übernommen

214659b3fe.jpg

Ultraschalltherapie

Mechanische Wellen erzeugen eine mechanische Vibrationswirkung und dadurch eine "Mikromassage" im (Weichteil-) Gewebe, ein Teil der Schallenergie wird zusätzlich in Wärme umgewandelt.

Ultraschall entfaltet seine Wirkung einige Zentimeter unter der Haut, er dringt bis zu etwa 8 cm tief ein.

Neben einer Durchblutungssteigerung kommt es zu einer deutlichen Steigerung der Zellwanddurchlässigkeit, mit entzündungshemmender und entstauender Wirkung.

Gute Wirkung insbesondere im Knie-, Ellenbogen- und Schulterbereich.

Hochfrequenztherapie

Hochfrequente elektromagnetische Wellen (Wechselströme) erzeugen Wärme in der behandelten Körperpartie. Die elektromagnetische Energie wird in kinetische Energie umgesetzt, dabei treten keine Reizwirkungen wie Stromgefühl oder Muskelzucken auf.

Die Temperaturerhöhung im Gewebe hängt von der Wärmeerzeugung ebenso ab wie vom Abtransport der Wärme, vor allem durch die Blutzirkulation.

Anwendung vor allem große Gelenke, Wirbelsäule und Nasennebenhöhlen.


Kältetherapie

Die Kryo- oder Kältetherapie ist eine Schmerzbehandlung nach Operationen oder bei Schwellungen nach Distorsion oder Prellungen.

Durch verschiedenartige Applikationsformen mit unterschiedlicher Einwirkzeit werden Selbstheilungsprozesse unterstützt.